
Schmerzfreie Klinik
Schmerzfreiheit für eine vollständige Genesung
Nach einem operativen Eingriff ist Schmerzfreiheit ein wesentlicher Faktor für eine schnelle und vollständige Genesung. Dabei dient die Schmerztherapie sowohl dem persönlichen Wohlbefinden als auch dem Heilungsprozess, da eine positive Gemütslage die Selbstheilungskräfte des Körpers stärkt.
Die effektive Behandlung von Schmerzen ist aber aus mehreren Gründen auch direkt medizinisch indiziert. Zum Beispiel können Schmerzen im Brustkorb dazu führen, dass Patienten eine Schonatmung einnehmen.
Schmerzen können Patient auch davon abhalten, sich auf physiotherapeutische Übungen einzulassen, die jedoch wichtig sind, um die postoperative Schwäche des Körpers zu überwinden und bald in ein aktives Leben zurückzukehren.
Subjektives Empfinden, individuelle Therapie
Bisher gibt es kein praktikables Verfahren, Schmerzen objektiv zu messen. Mit Blick auf die oben genannten Probleme wird aber auch deutlich: Die ausschlaggebende Größe für eine erfolgreiche Schmerztherapie ist ohnehin das subjektive, also das ganz persönliche Schmerzempfinden.
Um Ihnen die optimale Schmerztherapie zukommen zu lassen, werden wir Ihnen deshalb nicht einfach standardisierten Dosen bestimmter Medikamente verabreichen. Sondern wir werden Sie zu Ihren Schmerzen befragen und – abhängig von Ihren Antworten und ihren körperlichen Voraussetzungen – individuell über die Medikation entscheiden.
Angewandte Forschung zur Schmerztherapie
Um auf diese Weise jedem Patienten eine optimale Schmerztherapie anbieten zu können, nehmen wir seit 2013 am QUIPS-Projekt teil. QUIPS steht für „Qualitätsverbesserung in der postoperativen Scherztherapie“ und ist ein weit vernetztes, interdisziplinäres Studienprojekt zur Verbesserung der Akutschmerztherapie im Krankenhaus.
Zahlreiche Krankenhäuser in ganz Deutschland befragen im Rahmen von QUIPS ihre Patienten nach standardisierten Methoden über ihr subjektives Schmerzempfinden und erfassen gleichzeitig die angewandte Medikation. Die so erfassten Daten werden anonymisiert weitergeleitet und zentral analysiert. Auf diese Weise lassen sich Behandlungsmuster und deren Erfolge nachvollziehen.
Diese Erkenntnisse nutzen unsere speziell dafür ausgebildeten Ärzte und Pflegekräfte wiederum, um ihr Wissen stetig zu verbessern und Ihre individuelle Schmerztherapie zu optimieren.
Bisher wurden an der Herzchirurgie Huttrop auf diese Weise mehr als 1.000 Patienten behandelt. Die Ergebnisse der Studie zeigen eine deutliche Verminderung der postoperativen Schmerzen und eine höhere Patientenzufriedenheit.

Wassereis für bessere und schnellere Genesung
Nach der erfolgreichen Operation an Ihrem Herzen wird Ihnen von unserem qualifizierten Pflegepersonal ein erfrischendes Wassereis angeboten.
Dies mag ungewöhnlich klingen, ist jedoch aus medizinischer Sicht sehr sinnvoll. Unter einem wirkt das kühle Eis der Übelkeit entgegen. Zum anderen werden während der Narkose die Schleimhäute im Rachenraum stark strapaziert. Verschiedene Studien belegen, dass der Verzehr von Wassereis die Schleimhäute sehr gut kühl und sich die Patienten somit auch schneller erholen. Somit ist es unseren über 800 Patienten pro Jahr möglich von diesem Genuss zu profitieren.
Frau Zandi, unsere Chefärztin der Anästhesie, berichtet, dass unsere frisch operierten Patienten schneller von der Intensivstation auf die Normalstation verlegt werden können. Auch bekommen wir von unseren Patienten eine positive Rückmeldung, denn diese sind meist selbst überrascht nach einer Narkose ein Wassereis zu bekommen. Darüber freut sich unser Personal, denn die Patientenzufriedenheit ist unser größtes Anliegen.
Bei Fragen oder weiteren Anliegen würden wir uns freuen von Ihnen zu hören.

Gut aufgehoben
Hier finden Sie allgemeine Informationen über Ihren Aufenthalt in der Herzchirurgie Huttrop.